Glossar
- Rosa Listen
Listen mit Namen und Adressen von lesbischen oder schwulen Bürgern werden Rosa Listen genannt. Solche Listen wurden in Deutschland etwa seit dem 19. Jahrhundert von der Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden angelegt. Sie dienten der Verfolgung von Homosexuellen und enthalten deshalb auch Adressen der damals geheimen Treffpunkte. Nicht zu verwechseln mit den Adressenlisten in Zeitungen und Szeneblättern, die auch die lesbisch-schwulen Treffpunkte des jeweiligen Ortes enthalten.